Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem Betriebskapital-Analyseprogramm. Durchsuchen Sie die Kategorien oder nutzen Sie die Suchfunktion.
Programm-Grundlagen
Unser umfassendes Curriculum deckt alle wesentlichen Aspekte der Betriebskapitalanalyse ab. Sie erlernen die Berechnung und Interpretation von Liquiditätskennzahlen, die Optimierung des Cashflow-Managements und die Bewertung von Forderungs- und Vorratszyklen.
Zusätzlich behandeln wir moderne Analysemethoden, Branchenvergleiche und die praktische Anwendung verschiedener Softwaretools. Das Programm vermittelt sowohl theoretisches Fundament als auch praxisnahe Fertigkeiten für den beruflichen Alltag.
Die Gesamtdauer beträgt 18 Monate und gliedert sich in verschiedene Lernphasen. Die ersten sechs Monate konzentrieren sich auf Grundlagenwissen, gefolgt von einer zwölfmonatigen Vertiefungsphase mit praktischen Projekten.
Teilnehmer können ihr Lerntempo individuell anpassen. Berufstätige absolvieren durchschnittlich 8-10 Stunden pro Woche, während Vollzeitteilnehmer das Programm in kürzerer Zeit abschließen können.
Grundkenntnisse in Buchhaltung oder Betriebswirtschaft sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtiger sind analytisches Denkvermögen und die Motivation, sich intensiv mit Finanzthemen auseinanderzusetzen.
Ein kaufmännischer Hintergrund oder einige Jahre Berufserfahrung im Finanzbereich erleichtern den Einstieg erheblich. Quereinsteiger erhalten zusätzliche Unterstützung durch unser Mentoring-Programm.
Anmeldung & Kosten
Der nächste Kursdurchgang startet am 15. September 2025. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2025, da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist.
Ein weiterer Kurs beginnt im März 2026. Interessenten können sich bereits jetzt für beide Termine vormerken lassen und erhalten rechtzeitig alle relevanten Informationen.
Die Gesamtkosten betragen 4.200 Euro und können in monatlichen Raten von 280 Euro über 15 Monate bezahlt werden. Eine Einmalzahlung mit 8% Rabatt ist ebenfalls möglich.
Im Preis enthalten sind alle Lernmaterialien, Softwarelizenzen, persönliche Betreuung und der Zugang zu unserem Alumni-Netzwerk. Zusätzliche Kosten entstehen nicht.
Ja, wir arbeiten mit verschiedenen Bildungsfinanzierungspartnern zusammen. Viele Teilnehmer nutzen den Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder Förderprogramme der Länder.
Unternehmen können die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter oft über Qualifizierungsbudgets finanzieren. Gerne beraten wir Sie individuell zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Technische Anforderungen
Ein handelsüblicher Computer oder Laptop mit Windows oder macOS reicht vollkommen aus. Die Mindestsystemanforderungen sind sehr gering - die meisten Geräte der letzten fünf Jahre erfüllen sie problemlos.
Wichtiger ist eine stabile Internetverbindung für die Online-Sessions und den Zugriff auf unsere Lernplattform. Tablet-Computer sind für einzelne Übungen geeignet, für das komplette Programm empfehlen wir jedoch einen vollwertigen Computer.
Wir arbeiten hauptsächlich mit Excel und spezialisierter Analysesoftware, die wir kostenfrei zur Verfügung stellen. Zusätzlich lernen Sie den Umgang mit verschiedenen Buchhaltungsprogrammen kennen.
Alle benötigten Softwarelizenzen sind in der Kursgebühr enthalten. Nach Abschluss erhalten Teilnehmer vergünstigte Konditionen für professionelle Tools, falls sie diese beruflich weiterverwenden möchten.
Unsere Live-Sessions finden über eine benutzerfreundliche Webkonferenz-Plattform statt, die keine Installation erfordert. Teilnehmer können direkt über den Browser teilnehmen oder optional eine App verwenden.
Alle Sessions werden aufgezeichnet, sodass Sie verpasste Inhalte nachträglich anschauen können. Zusätzlich steht eine interaktive Lernplattform mit Übungsaufgaben und Materialien rund um die Uhr zur Verfügung.
Ihre Frage war nicht dabei?
Unser Beratungsteam hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch über Ihre individuellen Fragen zum Betriebskapital-Analyseprogramm.
Jetzt Kontakt aufnehmen