aurithovalexi Logo

aurithovalexi

Finanzanalyse Hamburg

Unsere Innovationsgeschichte

Seit 2019 entwickeln wir bahnbrechende Methoden zur Betriebskapitalanalyse, die Unternehmen dabei helfen, ihre Liquidität zu verstehen und zu optimieren. Was als universitäres Forschungsprojekt begann, ist heute eine führende Plattform für Finanzanalyse.

Unsere einzigartige Methodik

Während traditionelle Ansätze oft statische Momentaufnahmen liefern, haben wir eine dynamische Analysemethode entwickelt. Diese berücksichtigt saisonale Schwankungen, Branchenzyklen und individuelle Unternehmenscharakteristika.

  • Echtzeitanalyse von Cashflow-Mustern mit maschinellem Lernen
  • Branchenspezifische Benchmarks aus über 15.000 deutschen Unternehmen
  • Prognosemodelle für Working Capital-Bedarf bis zu 24 Monate im Voraus
  • Integration von externen Marktdaten und Wirtschaftsindikatoren

Forschungsbasierter Ansatz

Unser interdisziplinäres Team kombiniert betriebswirtschaftliche Expertise mit modernster Datenanalyse. Diese Verbindung ermöglicht es uns, komplexe Finanzstrukturen zu entschlüsseln und praktikable Lösungen zu entwickeln.

1

Datenerfassung

Systematische Sammlung von Finanzdaten aus verschiedenen Quellen und Zeiträumen

2

Musteranalyse

Identifikation von wiederkehrenden Trends und Anomalien in Working Capital-Zyklen

3

Modellvalidierung

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung unserer Algorithmen basierend auf realen Ergebnissen

4

Implementierung

Praktische Umsetzung der Erkenntnisse in benutzerfreundliche Analysetools

Dr. Marlene Hoffmann

Leiterin Forschung & Entwicklung

Spezialistin für quantitative Finanzanalyse mit über 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Prognosemodellen für Unternehmensfinanzierung

Unsere Wettbewerbsvorteile

Was uns von anderen Finanzanalyseplattformen unterscheidet, ist unsere Fokussierung auf die spezifischen Herausforderungen des deutschen Mittelstands und unsere evidenzbasierte Herangehensweise.

Deutsche Compliance-Standards

Vollständige Einhaltung von HGB, DSGVO und branchenspezifischen Regularien. Unsere Algorithmen sind speziell für deutsche Rechnungslegungsstandards kalibriert und berücksichtigen lokale Besonderheiten.

Mittelstandsfokus

Anders als internationale Plattformen verstehen wir die Eigenarten deutscher KMUs. Familienunternehmen, Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen haben unterschiedliche Working Capital-Strukturen, die wir gezielt adressieren.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Unser Forschungsteam veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften und arbeitet eng mit Universitäten zusammen. Diese akademische Verankerung garantiert, dass unsere Methoden stets dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen.